Der Russland-Blog des Rhein-Wolga-Kanals

Gedanken und Berichte zum Geschehen in und um Russland

**  2022 **

September - Dezember

Nur noch auf Umwegen - Reisen nach Russland in Kriegszeiten

Zum Flughafen nach Frankfurt, Berlin oder München fahren, einchecken, starten und wenig später in Russland landen - das war einmal. Auch von den bequemen Nachtzügen der Russischen Eisenbahn kann man nur noch träumen. Ukraine-Krieg und historisch beispiellose Sanktionen

machen Reisen zwischen Russland und Westeuropa so kompliziert wie nie zuvor in den zurückliegenden 50 Jahren. Fast alle Reiseverbindungen wurden gekappt. Wer trotzdem aus Mitteleuropa ins größte Land der Welt reisen will oder muss, hat weiter eine Reihe von Wegen zur Auswahl - aber alle dauern extrem lange und sind in der Regel teuer. Hinzu kommen Ein- und Durchreiseverbote mancher Transitländer. Hier ein aktueller Überblick.

mehr lesen

Verlassen von allen guten Geistern

Für einen Moment war sie wieder ganz nahe: Die Angst, dass der Krieg nach der Ukraine auch den Rest Europas verschlingen würde. Wäre es nach dem Willen von Wolodymyr Selenskyj gegangen, dann hätte der Raketeneinschlag in Przewodów im Osten Polens die Nato zur direkten Kriegspartei gemacht. Zumindest redete der ukrainische Staatschef in einer Videoansprache - offensichtlich wahrheitswidrig - von einem russischen Angriff auf Nato-Territorium und forderte das Militärbündnis zum Handeln auf. In Deutschland griffen die üblichen Verdächtigen die Informationsfetzen begierig auf. Manche Medien schienen den "Bündnisfall" geradezu herbei schreiben zu wollen. Und einmal mehr schien Europa von allen guten Geistern verlassen zu sein.

mehr lesen

Nord-Stream - Der Traum von der günstigen Energie

Kein anderes europäisches Wirtschafts-Großprojekt der vergangenen Jahrzehnte war wohl annähernd so umstritten wie der Bau der Pipelines Nord-Stream 1 und 2. Die Geschichte des Milliardenvorhabens ist ein jahrelanger Politik-Thriller, der im September 2022 auf dem Grund der Ostsee mutmaßlich mit einem Terroranschlag in 70 Meter Tiefe sein Ende fand. Die Röhren sollten Deutschland und andere Abnehmer in Westeuropa zuverlässig mit günstigem russischen Gas

versorgen - ohne Transit durch andere ehemalige Sowjetrepubliken. Dass mehrere Bundesregierungen an der Idee festhielten, Deutschlands Energieversorgung mit Hilfe der Russen zu sichern, gilt heute als kapitaler Fehler der Kanzler Schröder und Merkel. Aber es war keiner.

mehr lesen

Buterbrod im Rjuksak - Deutsche Worte im Russischen

Die Russen benutzen viele deutsche Worte im Alltag, ohne das selbst zu wissen. Begriffe wie рюкзак (rjuksák, Rucksack) oder бутерброд (buterbród, Butterbrot bzw. belegtes Brot) sind im Sprachgebrauch der Russen ganz normal. Doch sie überraschen jeden Deutschen, der sie zum ersten Mal in der russischen Sprache hört. Denn eigentlich sind Deutsch und Russisch in der Lexik ja komplett unterschiedlich. Warum enthält die russische Sprache trotzdem so viele deutsche Wörter? Ein Gastbeitrag von Alisa Zrenner von Russisch-Unterricht.de.

mehr lesen

Reisebericht: Sommerfrische im Baltikum

Bunte Holzhäuschen inmitten grüner Wiesen wie in Skandinavien, undurchdringliche Sümpfe und wilde Wälder wie tief in Russland, altehrwürdige Hansestädte mit engen Kopfsteinpflaster-Gassen wie in Norddeutschland und immer wieder die blaue Ostsee - auf den Reisenden wirkt das Baltikum auf den ersten Blick wie eine gelungene Mischung der Regionen ringsum. Dabei haben Estland, Lettland und Litauen allesamt auch ihre unverwechselbaren Eigenheiten. Eigentlich liegen die drei baltischen Staaten mitten in Europa, aber aus der Sicht eines Deutschen blieben sie auch nach der Aufnahme in die EU doch gefühlt weiter am Rand. Das ist sehr schade, denn es gibt im Baltikum so viel zu sehen und zu erleben.

mehr lesen

Mai - August

Adieu, Gorbi!

Er hatte der Welt die Angst vor einem Atomkrieg genommen, Millionen Menschen Freiheit gebracht und ihnen die Chance gegeben, gemeinsam ein Europa aufzubauen, das Osten und Westen gleichermaßen hätte umfassen können. Sein Wirken hat das geteilte Deutschland, meine Heimat, zusammengeführt, aber auch die Sowjetunion, seine eigene Heimat, im Chaos zerfallen lassen. Michail Gorbatschow war ein Staatsmann mit einer Vision einer besseren Welt, ein tragischer Held von epischem Ausmaß - aber zweifellos ein Held. Für einen kurzen historischen Augenblick hat er Menschen rund um den Globus an seinen Hoffnungen teilhaben lassen. Mit seinem Tod am 30. August 2022 endet gewissermaßen auch diese Zeit der Hoffnung.

mehr lesen

Visabann-Debatte: Die Feindschaft zementieren

Nachdem die bislang sieben Sanktionspakete der EU den russischen Angriff auf die Ukraine nicht stoppen konnten und deren fatale Folgen für die eigenen Bürger und Unternehmen im Westen immer offensichtlicher werden, dreht sich die Eskalationsspirale nun weiter: Finnen, Tschechen, Balten und andere machen Druck und fordern als Kollektivstrafe gegen alle Russen pauschale Einreiseverbote. Europa besuchen zu dürfen, sei schließlich ein "Privileg". Tatsächlich spielt es kaum noch eine Rolle, ob Hardliner oder eher "besonnene" Länder sich im Streit um den "Visabann" durchsetzen. Der Eiserne Vorhang ist ohnehin zurück. Die Falken im Kreml dürften sich freuen angesichts dieser moralischen Bankrotterklärung. 

mehr lesen

"Der Krieg kann uns mal!" - Die besten russischen Anti-Kriegs-Lieder

Die Ohnmacht gegenüber Krieg und Gewalt und der Wunsch nach Frieden zälhlen zu den großen Themen für Liedermacher wie Rock-Sänger in Russland. Verarbeitet wurden die Erlebnisse und Traumata aller Exzesse, die sich durch die jüngere Geschichte ziehen: Vom Bürgerkrieg und dem deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion über Afghanistan und Tschetschenien bis zur Gegenwart. Viele Künstler nehmen eine explizit pazifistische Haltung ein. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 sind viele ihrer Lieder erneut auf tragische Weise aktuell. Der Rhein-Wolga-Kanal stellt die zehn besten russischen Anti-Kriegs-Lieder vor.

Russland erlaubt wieder Einreise auf dem Landweg

Mehr als zwei Jahre nach dem Ausbruch der weltweiten Corona-Krise gestattet Russland Ausländern wieder die Ein- und Ausreise auf dem Landweg. Eine seit 2020 geltende Vorschrift, die von Ausnahmen abgesehen eine Anreise mit dem Flugzeug zur Pflicht machte, soll zum 15. Juli auslaufen, teilten russische Medien mit (z.B. RBK). Damit könnten noch in diesem Sommer wieder alle regulär geöffneten Grenzübergangsstellen auch ohne Sondergenehmigung genutzt werden. Die Verpflichtung, bei der Einreise einen aktuellen, negativen PCR-Test vorzuweisen, bleibt für alle Reisenden ohne russischen oder weißrussischen Pass vorerst jedoch bestehen. Dennoch wäre die überfällige Lockerung der Anti-Corona-Bestimmungen an den Grenzen ein echter Segen.

mehr lesen

Ahnungslos in den Wirtschaftskrieg

Die "militärische Spezialoperation" in der Ukraine endete für Russland nicht mit der erhofften, blitzartigen "Rückabwicklung" des Maidan-Umsturzes von 2014, sondern mit einem militärischen und politischen Fiasko. Doch auch für den Westen wird der Wirtschaftskrieg, der eigentlich Moskau in die Knie zwingen sollte, immer mehr zum Bumerang. Das könnte auch daran liegen, dass Nato und EU zwar seit mindestens 15 Jahren auf Konfrontationskurs zu Russland eingeschwenkt sind, sich aber offenbar nie ernsthafte Gedanken darüber machten, was geschehen würde, wenn die Lage einmal tatsächlich eskaliert. Die Idee, mit beispiellosen Sanktionen gegen das größte Land der Erde vorzugehen, als wäre es ein zweites Nordkorea, wirkte von Anfang an recht ambitioniert.

mehr lesen

Wiedersehen mit einem fast verbotenen Land

In meinem Blog habe ich in den vergangenen Jahren viele Berichte über unsere Russland-Reisen veröffentlicht. Jedes Mal starteten wir voller Vorfreude auf neue Städte, Land- und Bekanntschaften. Die neue Realität 2022 ist eine ganz andere. Kaum jemand im Westen hätte wohl momentan Lust, eine Ferienreise nach Russland anzutreten. Zu den politischen Vorbehalten kommen ganz praktische Hindernisse: Nie in den zurückliegenden Jahrzehnten waren Reisen nach Russland so umständlich, so teuer und so voller Unwägbarkeiten. Der Ukraine-Krieg und der Abbruch nahezu aller Verbindungen zwischen Ost und West spalten den Kontinent mindestens so unerbittlich wie zu Zeiten des (ersten) Kalten Krieges. Als ich im Juni 2022 zum ersten Mal seit dem Kriegsausbruch auf etwas abenteuerlichem Weg wieder nach Moskau reise, ist mir im Vorfeld nicht ganz wohl bei der Sache.


Januar -  April

Schuldig sind die Friedfertigen

Vor einigen Wochen, nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, schrieb mir ein alter Studienfreund, dessen Weg sich mit meinem einst in einem polnischen Studentenwohnheim am Ufer der Oder kreuzte, eine kurze Nachricht. "Wenn Du ehrlich wärst, müsstest Du zugeben, dass Du jahrelang ein verbrecherisches Regime wohlwollend begleitet hast...", ließ er mich wissen. Ich will ehrlich sein. Damals versprach ich ihm eine ausführliche Antwort, obwohl mir der Vorwurf so absurd erschien, dass ich gar keine Lust darauf hatte. Nach und nach habe ich seither verstanden, wie sehr das dahinter stehende Weltbild einem fatalen Zeitgeist entspringt. Mehr und mehr Menschen geraten gerade in einen Kriegs-Taumel, der an 1914 erinnert.

mehr lesen

Schlechte Quellenlage: Gibt es noch Journalismus in Russland?

Unabhängiger Journalismus hatte es in Russland immer schwer. Aber noch in den Anfangsjahren der Putin-Ära gab es einige hervorragende Zeitungen und vor allem eine Reihe exzellenter Internet-Magazine. Sie alle gerieten im Lauf der Jahre immer stärker unter Druck. So, wie es aussah, sind in den Wochen nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine auch die letzten bekannten regimekritischen Stimmen verstummt. Tatsächlich ist die Lage im bleiernen Frühling 2022 finsterer denn je. Nun stellt sich die Frage, welche journalistischen Quellen es überhaupt noch aus einem Land gibt, in dem die Medienlandschaft so nachhaltig zerstört worden ist. Aber noch gibt es zumindest im Netz noch einige interessante journalistische Projekte, die ich hiermit gern empfehle. 

mehr lesen

Altes Feindbild, neuer Hass?

Nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges machten sich viele Russen und russischsprachige Menschen in Deutschland Sorgen vor Anfeindungen. Taugt "der Russe" wieder als Feindbild? Und müssen Menschen mit russischen Wurzeln sich jetzt bei jeder Gelegenheit von dem Feldherrn Putin distanzieren, um nicht sozial geächtet zu werden? Die Angst, dass der russische Angriff auf die Ukraine vielleicht sogar zur Gefahr für den sozialen Frieden in Deutschland wird, ist nicht ganz unbegründet. Immerhin leben hierzulande über zwei Millionen Menschen mit Wurzeln in der Ex-Sowjetunion. Aus der Politik wird inzwischen regelmäßig gemahnt, russischsprachige Mitbürger in Frieden zu lassen. Aber wie schlimm ist es wirklich? Ich will versuchen, eine Antwort zu geben. 

mehr lesen

Russlands Krieg, Russlands Helden

"Schande den Besatzern" und "Für eure und unsere Freiheit!" war auf den Plakaten zu lesen, die fünf Männer und drei Frauen auf dem Roten Platz in Moskau ausgerollt hatten. Nur wenige Minuten dauerte die Protestaktion im Herzen der Großmacht, dann wurden die Protestierer überwältigt. Einem der Männer schlugen die Sicherheitskräfte bei der Festnahme die Vorderzähne aus. Ohne die geringste Aussicht, das Weltgeschehen zu beeinflussen, hatte ein kleines Häufchen Aufrechter sich der allmächtigen Staatsmacht entgegengestellt. Die Geschichte ereignete sich bereits vor über 50 Jahren - am 25. August 1968, kurz nach der Niederschlagung des Prager Frühlings. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine klingt sie aktuell wie nie.

mehr lesen

Lügen und Wahrheit im Krieg

Schon vor dem Beginn des Ukraine-Kriegs wurde Medienkompetenz mit jedem Jahr wichtiger. In den vergangenen Wochen bin ich so oft wie noch nie gefragt worden, wem und was man in der dramatischen Krise zwischen Russland und dem kollektiven Westen eigentlich noch glauben darf. Tatsächlich wird die öffentliche Meinung von den verschiedensten Akteuren auf allen denkbaren Kanälen beeinflusst und manipuliert - oft nicht aus edlen MotivenManchmal hatte es den Anschein, dass das Problem bei allem, was mit Russland zu tun hatte, immer schon ein wenig größer war als ohnehin schon. Für Krisen- und Kriegszeiten gilt dies umso mehr. Wie also erkennt man vertrauenswürdige Informationen, wie unterscheidet man seriöse Berichte von Manipulation?

mehr lesen

F*ck the War! Х*й войне!

Als Ende 2016 der Russland-Reiseblog Rhein-Wolga-Kanal ins Netz ging, stand hinter dem Projekt der Gedanke, neugierig auf ein Land zu machen, das mir viel bedeutet und von dem viel zu viele Menschen im Westen nur Klischees im Kopf haben. Um Politik sollte es hier eigentlich nie gehen. Aber wie soll man einen Russland-Reiseblog betreiben, wenn der neue Ost-West-Konflikt zu einer russischen Invasion in der Ukraine eskaliert, und wenn dann zeitweise sogar der Hashtag #Weltkrieg bei Twitter trendet? Darf man da unpolitisch bleiben? Dazu nach zweitägiger Schockstarre einige Gedanken.

mehr lesen

Aquapark mitten in der Tundra geplant

Im äußersten Norden Russlands - jenseits des Polarkreises - soll in den kommenden zwei Jahren mitten in der Tundra ein Aquapark entstehen. Die staatliche Tourismusbehörde, die Entwicklungsagentur des Gebietes Murmansk und der Düngemittel-Konzern Phosagro planen, in Kirowsk am Rand des Chibinen-Gebirges 2,5 Milliarden Rubel (rund 30 Millionen Euro) in das (nicht unumstrittene) Projekt zu investieren. Bis 2024 könnte die neue Touristenattraktion fertig gebaut sein, meldete Interfax. Das Bergbauzentrum auf der Kola-Halbinsel, wo Phosagro in riesigem Ausmaß Apatit-Mineralien fördert, macht sich schon seit einigen Jahrzehnten einen Namen als Wintersportzentrum mit einer Reihe von Skiliften und Abfahrten.

mehr lesen

Klein, aber großartig - Rostow Weliki

Unter den altrussischen Städten des sogenannten Goldenen Rings ist Rostow eines der spannendsten Reise- und Ausflugsziele: Sein rund 350 Jahre alter Kreml bildet vor dem Ufer des malerischen Nero-Sees eine wahrhaft spektakuläre Kulisse. Die Kleinstadt trägt den Beinamen "Weliki" - damit ja niemand das "Große" bzw. "Großartige" Rostow mit dem in Wahrheit unvergleichlich größeren Rostow am Don verwechselt. Die Größe des kleinen Rostow liegt in seiner langen Geschichte: Rostow ist eine der ältesten Städte ganz Russlands, wurde aber - ähnlich wie das Bilderbuchstädtchen Susdal - nie zur Großstadt. An Kultur und Geschichte interessierte Reisende finden hier auf kleinem Raum über 300 historische Baudenkmäler. 

mehr lesen

Ausländer erhalten russischen QR-Code nach Antikörper-Test

Später als Westeuropa meldeten die russischen Behörden seit Mitte Januar 2022 einen starken Anstieg der Corona-Fallzahlen - offenbar die Auswirkungen der in Westen schon "gut bekannten" Omikron-Welle. Und ähnlich hilflos wie in Deutschland versuchen auch die Russen, mit ständig wechselnden Einschränkungen und Vorgaben die Auswirkungen Pandemie noch irgendwie in Griff zu halten. Manche Regionen setzen ebenso wie die Bundesrepublik auf Zugangsbeschränkungen für Ungeimpfte. Da EU und Russland sich bislang weigerten, gegenseitig die im anderen Teil des Kontinents verwendeten Impfstoffe anzuerkennen, sah die Lage für ausländische Russland-Reisende ziemlich trostlos aus. Inzwischen zeichnet sich eine Lösung ab.

mehr lesen

Im Osten viel Neues - Moskau im Wandel

Kaum eine Stadt in Europa hat sich in den vergangenen Jahren so dynamisch entwickelt wie Moskau mit seinen offiziell schon mehr als zwölf Millionen Einwohnern. Zugegeben, genau in der Mitte der Stadt steht wie eh und je der Kreml, das Machtzentrum des riesigen Landes. Aber ringsherum hat sich so viel getan, dass ein Besucher sich vielerorts kaum noch zurechtfindet, wenn er oder sie einige Jahre lang nicht dort war. Eine Orientierungshilfe mit den wichtigsten Neuerungen im Überblick:

mehr lesen

Baikal-Behörden führen Benimm-Regeln für Eis-Touristen ein

Der Baikal-See, das "sibirische Meer", verzaubert bei knackigen Frost-Temperaturen noch mehr als zu den anderen Jahreszeiten. Inzwischen ist das sibirische Winterwunder bei Urlaubern so beliebt, dass sich Behörden und Umweltschützer zunehmend Sorgen machen. Denn längst nicht alle Gäste benehmen sich auf dem gewöhnlich von November bis Anfang Mai komplett zugefrorenen See so, wie es sich in einem Weltnaturerbe gebührt. Die Region Irkutsk hat nun gemeinsam mit der örtlichen Tourismusbranche einen "Kodex für Eis-Touristen" veröffentlicht (Meldung Interfax, Russisch). Sein Ziel: Touristen sollen vor Unfällen bewahrt, die einzigartige Umwelt geschützt und das Baikal-Eis die ganze Saison über in ansehnlichem Zustand erhalten werden.

mehr lesen

Diese Seite mit Freunden teilen:

 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de 

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Reiseblogs.de Banner

 

Der Rhein-Wolga-Kanal ist ein privates Projekt.
Страница "Канал Рейн-Волга"  является частным проектом.

 

(c) 2016-2024 Rhein-Wolga-Kanal