"Jekaterinburg ist eine ganz lebendige Stadt. Sie kommt niemals zum Halten, und man kann ihr getrost eine gute Zukunft vorhersagen - insbesondere, wenn erst einmal die sibirische Eisenbahn in Betrieb genommen ist, die gewiss nicht an ihr vorbei verlegt werden wird."
Pjotr Kropotkin (1842-1921), russischer Schriftsteller und Theoretiker des Anarchismus
Jekaterinburg, das wirtschaftliche und politische Zentrum der Ural-Region, ist keine 300 Jahre alt. Die Anfang des 18. Jahrhunderts rund um eine Eisenhütte erbaute Siedlung wuchs im Laufe der Zeit zu einer riesigen Stadt. Mit aktuell über 1,4 Millionen Einwohnern ist sie heute die viertgrößte Stadt Russlands nach Moskau, Sankt Petersburg und Nowosibirsk. Dank ihrer Lage an der Trasse der Transsibirischen Eisenbahn und einer Reihe historischer Sehenswürdigkeiten bietet sich Jekaterinburg für einen Zwischenstopp an. Die Stadt liegt rund 40 Kilometer östlich der geografischen Grenze zwischen Europa und Asien, aber noch nicht in Sibirien. Darauf legen die Menschen im Ural Wert.
Die nach der Zarin Katharina, der Ehefrau Peters des Großen, benannte Stadt kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Durch seine Lage an der zentralen russischen Ost-West-Handelsstraße,
dem "Sibirschen Trakt", wurde Jekaterinburg für Kaufleute schnell zum "Tor zu Asien". Unmittelbar nach der Oktoberrevolution 1917 übernahmen auch hier die Bolschewiki die
Macht, ein halbes Jahr später verbrachte die Familie des letzten russischen Zaren Nikolaus II. in
Jekaterinburg die letzten Wochen vor ihrer Hinrichtung. 1924 wurde das Industriezentrum zu Ehren des Revolutionärs Jakow Swerdlow in Swerdlowsk umbenannt und blieb während der Sowjetzeit wegen seiner
vielen Rüstungsfabriken eine für Ausländer "geschlossene Stadt".
Auch in den Umbruchjahren nach dem Ende der Sowjetunion profilierte die Stadt sich zunächst weniger als Reiseziel, sondern eher als Schauplatz blutiger Mafia-Kriege. Während
Jekaterinburg 1991 seinen historischen Namen zurückbekam, hielt das umliegende Verwaltungsgebiet an der alten Bezeichnung "Oblast Swerdlowsk" fest. Auch heute begegnet dem Besucher die widersprüchliche Geschichte von Jekaterinburg auf Schritt und Tritt: In der Stadt gibt es Platz für einen verklärenden Zaren-Kult,
aber nach wie mit dem Swerdlow-Denkmal auch ein Monument für den Organisator der Ermordung.
Jekaterinburg gilt auch als Heimatstadt des russischen Präsidenten Boris Jelzin (1931-2007), der hier zu Sowjetzeiten als regionaler Parteichef der KPdSU amtierte. Ein
Jelzin-Zentrum mit Museum in der Stadtmitte erinnert an den Politiker.
In den vergangenen Jahren sind in Jekaterinburg eine Reihe recht eindrucksvoller Hochhäuser in den Himmel gewachsen, darunter der Wyssozki-Turm, der mit 54 Stockwerken höchste
russische Wolkenkratzer außerhalb von Moskau. Dadurch hat Jekaterinburg eine durchaus eindrucksvolle Skyline erhalten - auch wenn deren makaberster Blickfang inzwischen Geschichte
ist. Die gigantische Bauruine des Fernsehturms von Jekaterinburg wurde 2018 im
Vorfeld der Fußball-WM abgerissen.
Die Mischung aller nur erdenklichen Baustile von altrussischen Holzhäuschen, zaristischen Kaufmanns-Villen über sowjetischen Konstruktivismus bis hin zu ultramodernen Glasbeton-Fassaden in
Jekaterinburg wirkt nicht unbedingt schön - und ist im Gegenteil oft arg anstrengend. Ob es überhaupt so etwas wie einen durchdachten Städtebauplan für Russlands viertgrößte Metropole
gibt, erschließt sich dem Besucher zumindest nicht auf den ersten Blick.
Eine nette Orientierungshilfe für Touristen ist eine durch die Innenstadt gemalte rote Linie auf dem Asphalt, die alle wichtigen Attraktionen miteinander verbindet.
Anders, als in Moskau oder Sankt Petersburg ist die Metro von Jekaterinburg mit ihrer einzigen Linie weniger hilfreich für Entdeckungstouren in der Stadt. Allenfalls für die Fahrt vom und zum
Bahnhof bietet sich eine Fahrt an.
Die majestätische "Kirche auf dem Blut" am Standort des historischen Ipatjew-Hauses erinnert an die Ermordung der letzten Zarenfamilie. Zar Nikolaus II., seine Frau, die hessische Prinzessin Alexandra und ihre fünf Kinder waren 1917 von der Provisorischen Regierung zunächst ins sibirische Tobolsk gebracht. Die Bolschewiki hatten den Herrscher mitsamt Familie, Leibarzt, Koch und Hofdienern von dort im Frühjahr 1918 nach Jekaterinburg überführt und im Haus des Ingenieurs Nikolai Ipatjew gefangengehalten. Dort wurden sie in der Nacht auf den 17. August 1918 in den Keller geführt und von einem Hinrichtungskommando niedergeschossen. Später befand sich zeitweilig ein Revolutionsmuseum in dem Haus, in dem der Keller sogar bei Besichtigungen gezeigt wurde.
1977 ließ die regionale Parteiführung mit dem jungen Jelzin an der Spitze das Haus abreißen, weil es sich inzwischen zu einer Art Pilgerstätte für Anhänger der Monarchie entwickelt hatte. Nach dem Ende der Sowjetzeit fiel der Entschluss, am Schauplatz des Geschehens eine Kathedrale zum Gedenken an die mittlerweile heiliggesprochene Zarenfamilie zu errichten. Die Kirche wurde 2003 eingeweiht. Im Untergeschoss befindet sich ein Museum, das an die letzten Lebensmonate der Zarenfamilie erinnert.
Die knapp 1,2 Kilometer lange Wajner-Straße ist eine der ältesten von Jekaterinburg (was man ihr nur noch bedingt ansehen kann) und eine beliebte Flaniermeile, seit sie 2003 zur Fußgängerzone umgewandelt wurde. Zwischen allerlei Einkaufspassagen mit Cafés und Selbstbedienungsrestaurants und modernen Apartment-Blocks haben sich auch noch einige ältere Baudenkmäler ins 21. Jahrhundert gerettet - so dass die Einheimischen manchmal vom "Arbat des Ural" sprechen. Die schicken Altbauten wirken inmitten der Umgebung allerdings ein wenig verloren. Entlang der nach einem bolschewistischen Revolutionär benannten Straße haben die Stadtväter Unmengen an Denkmälern aufstellen lassen, unter anderem das einzige Michael-Jackson-Monument Russlands. Wer hungrig ist, oder auf Suche nach Ural-Souvenirs, wird hier jedenfalls fündig. Am Südende der Fußgängerzone gibt es auch einen riesigen Laden mit Outdoor-Ausrüstung - vom Zelt bis zum todsicheren Mückenspray gibt es hier alles, was das Wanderer- und Kanuten-Herz begehrt.
Mein persönliche Highlight in Jekaterinburg haben wir nur entdeckt, weil wir beim Stadtbummel an einer Kreuzung falsch abgebogen sind: In einem 100 Jahre alten, ehemaligen Schulgebäude befindet sich das "Zentrum für moderne Kunst" (Uliza Dobroljubowa 19a), ein ziemlich ausgeflippter Ort, an dem nicht nur Ausstellungen stattfinden, sondern auch allerlei Kurse, Vorträge und ähnliche Dinge. Im Obergeschoss präsentieren Künstler aus der Region ihre Arbeiten - während unseres Besuchs gab es beispielsweise eine Schau, die sich dem Märchendichter Pawel Baschow widmete, und sich dem Alten auf recht unkonventionelle Art näherte. Das Zentrum bildet auch Stadtführer aus, die Besuchern von Jekaterinburg Special-Interest-Touren anbieten.
Der Kult um die ermordete Zarenfamilie treibt am Stadtrand von Jekaterinburg noch buntere Blüten: Ganina Jama, Ganjas Grube, heißt ein weiterer Gedenkort, den Pilgergruppen,
aber auch viele gewöhnliche Touristen besuchen. An dem stillgelegten Stollen waren im Juli 1918 die Leichen der Romanows und ihrer Entourage mit Benzin und Schwefelsäure übergossen
und verbrannt worden. Das damalige Geschehen ist relativ gut dokumentiert, weil die Gegend kurze Zeit nach der Tat im russischen Bürgerkrieg von den "Weißen" Truppen erobert wurden, die
Ermittlungen zum vermuteten Tod der Zarenfamilie einleiteten und schnell auf Spuren eines Verbrechens stießen. Nach der Heiligsprechung der Zarenfamilie wurde hier ein Männerkloster
gegründet. Auf dem Gelände gibt es sieben hölzerne Kirchen und Kapellen - eine für jedes Mitglied der Romanow-Familie.
Auch in Ganina Jama informiert eine Ausstellung über den Zaren, seine Angehörigen und das zaristische Russland. Die Herrschaft von Nikolaus II. wird dabei in so rosaroten Tönen
nachgezeichnet, dass es fast von Vorteil ist, wenn man die Geschichtsklitterung auf den Infotafeln gar nicht versteht: Hinweise auf die sozialen Missstände im zaristischen Russland fehlen, die
katastrophale Niederlage im Krieg gegen Japan wird schöngeredet und die reaktionäre russische Monarchie der damaligen Zeit als höchst fortschrittliche Gesellschaftsform gelobt. Trotzdem: Das
Gelände ist hübsch und einen Abstecher wert, aber mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer zu erreichen. Eine Taxifahrt kostet aber nicht die Welt.
Die Stadtoberen von Jekaterinburg haben sich vor einigen Jahren vergeblich darum bemüht, den Grenzverlauf zwischen Europa und Asien im Ural offiziell um 40 Kilometer nach Osten zu verschieben. Dann wäre sie genau durch das Stadtzentrum verlaufen. Die internationale Geografen-Zunft fand die Idee aber nicht gut. Um Reisenden die Anfahrt trotzdem zu erleichtern, wurde an der Hauptverkehrsstraße nach Moskau vor einigen Jahren ein neuer Kontinental-Grenzstein aufgestellt, der an einen geschwungenen kleinen Eiffelturm erinnert. Aber angeblich steht sogar der noch viel zu dicht an der Stadt und nicht an der korrekten Stelle. Denn eigentlich ist der Verlauf der Grenze zwischen Europa und Asien in dieser Region durch die Wasserscheide des Uralgebirges recht klar definiert.
Zweifelsfrei am richtigen Platz befindet sich der historische Europa-Asien-Obelisk östlich der Industriestadt Perwouralsk. Auch an der Bahnstrecke Jekaterinburg - Perm wurde in der Nähe der Bahnstation Perwouralsk ein entsprechendes Denkmal errichtet. Entlang der Bahnstrecke Jekaterinburg - Kasan haben wir keinen Obelisken gesehen. Taxifahrer machen gerne eine Tour über die Kontinentalgrenze. Eine Übersicht über inner-eurasische Grenz-Denkmäler gibt es mit Fotos und geografischen Koordinaten auf dieser Webseite (nur in Russisch).
Jekaterinburg ist ein klassischer Zwischenstopp für Transsib-Reisen und verfügt über gute Bahnverbindungen in nahezu alle Teile Russlands. Mindestens zehn tägliche Züge
verbinden den Hauptbahnhof der Ural-Metropole "Jekaterinburg Passaschirski" mit der Hauptstadt Moskau. Die Fahrt dauert je nach
gewähltem Zug meist zwischen 26 und 30 Stunden. Aus westlicher Richtung treffen in Jekaterinburg zwei Hauptlinien der russischen
Eisenbahn aufeinander, die beide in Moskau beginnen - eine über Kirow und Perm (fünf Stunden), die andere über Kasan (13 Stunden). In östlicher Richtung geht es umsteigefrei beispielsweise nach Nowosibirsk (mindestens 20 Stunden) oder weiter bis an den
Baikalsee, nach Wladiwostok oder Peking. Brauchbare Bahnverbindungen in die südlich an das Swerdlowsker Gebiet angrenzende Ural-Republik Baschkirien fehlen leider.
Der internationale Flughafen Koltsowo südöstlich der Stadt ist nach dem Passagieraufkommen der siebtgrößte Russlands. Von hier aus gibt es Linienflüge in mehrere Dutzend
russische und ausländische Städte. Der aufwendig modernisierte Flughafen ist neben Moskau-Domodedowo eines der beiden Drehkreuze von "Ural Airlines" und per Vorortzug vom Stadtzentrum aus zu
erreichen.
Bei unserem Besuch in Jekaterinburg im Sommer 2016 sind wir für ein Abendessen einer Empfehlung des Lonely-Planet-Reiseführers gefolgt und haben das fantastische usbekische Lokal "Nigora" besucht (Uliza Kuibyschewa 55, s. Stadtplan weiter oben). Wie nicht anders zu erwarten waren unter den Besuchern viele Ausländer, und das Essen war tatsächlich fabelhaft. Wer auf seiner Reise keine Zeit für einen Abstecher nach Mittelasien hat, sollte hier ein paar Vorspeisen und den leckeren usbekischen Plow probieren!
(zuletzt überarbeitet im Februar 2019)