"Das Märchen hat sich mit dem Leben verwoben, und er trauert manchmal unbewusst darum, dass das Märchen nicht das Leben und das Leben kein Märchen ist."

 Iwan Gontscharow (1812-1891), in "Oblomow"

 

Tutajew Wolga Russland Тутаев Волга
Tutajew an der Wolga

Neue Texte in unserem Russland-Blog:

Ausländer sollen leichter Bankkonto in Russland eröffnen können

Da westliche Bank- und Kreditkarten in Russland aufgrund der 2022 verhängten Sanktionen nicht mehr funktionieren, sollen Ausländer sich künftig einfacher ein russisches Konto beschaffen können. Dies sieht ein Gesetzentwurf vor, der kürzlich in die Staatsduma eingebracht wurde. Im Detail geht es darum, dass russische Banken Konten eröffnen dürfen und Bankkarten für das russische Zahlungssystem "Mir" ausstellen dürfen, ohne, dass der Inhaber dazu persönlich in einer Filiale anwesend sein muss (Bericht: Kommersant, Russisch). Der Schritt könnte eine Erleichterung für alle darstellen, die trotz der aktuellen Lage weiter nach Russland reisen wollen oder müssen. Doch insbesondere für Reisende aus dem Westen bleiben vermutlich einige Hürden. 

mehr lesen

Paradiesischer Zankapfel - Wem gehört die Krim?

"Krym nash" - "Die Krim gehört uns"Überall war der Schlachtruf zu hören und zu lesen, als Russlands "Patrioten" 2014 die Einverleibung der Schwarzmeer-Halbinsel feierten. Abhängig von der Antwort auf die Frage "Wem gehört die Krim?" entschieden  in den Jahren danach nicht wenige Ukrainer, wer als Freund und wer als Feind zu gelten hatte. Der verheerende Konflikt um die Zukunft der Ukraine begann - anders als verschiedentlich suggeriert - lange vor Wladimir Putins Griff nach der Krim. Aber danach war die Auseinandersetzung so weit eskaliert, dass eine vernünftige Auflösung kaum noch möglich erschien.

Elite auf Abwegen - Russlands Establishment im Krieg

Empfang im Kreml (Foto: Kremlin.ru)

Russlands Angriff auf die Ukraine vor einem Jahr hat tiefe Spuren auch im Gefüge des russischen Machtapparats hinterlassen. Wo einst vielfach der Widerstreit um die Gunst des Staatschefs

zwischen Hardlinern aus dem Sicherheitsapparat und den Top-Funktionären der Wirtschafts- und Finanzbehörden die politische Agenda prägte, zählt in Zeiten der endlosen "Spezialoperation" nur noch bedingungslose Treue. Das Ringen um Russlands Weg in die Zukunft (oder treffender: in die Vergangenheit) ist, so wie es aussieht, vorerst entschieden. Und auch zahlreiche Vertreter der "Machtelite" haben sich in den zurückliegenden Monaten verändert - so sehr, dass man sich in manchen Fällen verblüfft die Augen reiben muss. 

Reisen nach Russland bald wieder über Weißrussland möglich

Am Bahnhof von Brest in Weißrussland Belarus

Die russische Staatsduma hat ein Regierungsabkommen mit dem Nachbarland Weißrussland (Belarus) ratifiziert, das in absehbarer Zukunft Drittstaatsangehörigen wieder eine Reise über die russisch-weißrussische Landgrenze ermöglicht. Außerdem ist darin die gegenseitige Anerkennung von Visa des jeweils anderen Landes enthalten (Quelle z.B. Belta, Russisch). Für Westeuropäer bedeutet dies, dass sie in Kürze wieder beispielsweise mit dem eigenen Auto auf dem direkten Landweg von Berlin oder Warschau aus über Minsk nach Moskau reisen können - und dafür wahlweise ein russisches oder weißrussisches Visum ausreicht. Ein aufwendiger Umweg über Lettland oder Estland wird damit verzichtbar.

mehr lesen

Hinter dem Horizont Korea - Wie wird der Ukraine-Krieg weitergehen?

Die "historische Wahrheit" sei Russland, verkündete Staatschef Wladimir Putin in seiner martialischen Neujahrsansprache. "Auch Gott selbst steht auf unserer Seite", hielt der Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte, Waleri Saluschnyj, dagegenJenseits der schwülstigen Propaganda ist längst klar: Der Ukraine-Krieg kennt zumindest auf dem europäischen Kontinent nur Verlierer. Dennoch wollen die politischen Entscheidungsträger in Moskau, Kiew und den Hauptstädten des Westens, dass er weitergeht, weil sie alle sich an unrealistische Ziele klammern. Also wird er weitergehen. Wie könnte sich der blutige Konflikt, der die Welt 2022 nach dem russischen Überfall aus den Fugen gehoben hat, 2023 und danach fortentwickeln? 


Rätselhafter Nachbar

Plattenbau Russland Solnetschnogorsk
Plattenbau im Moskauer Umland

Viele Leute interessieren sich für Russland. Nur wenige Deutsche waren schon einmal dort. Einige würden das rätselhafte Riesenland im Osten gerne kennenlernen, sie wissen aber nicht, wie sie das am besten anstellen. Und was sie dort erwartet. Für solche Neugierigen war dieser Reiseblog gedacht. Gewissermaßen wie ein Kanal, der Rhein und Wolga verbindet.

Dann begann der Krieg, und auch im Internet gilt: À la guerre comme à la guerre bzw. на войне как на войне. Nach Reisen ist momentan kaum jemandem zumute. Daher ist auch dieser Blog gerade ein ganzes Stück politischer, als das einmal geplant war.







Weiterlesen auch bei befreundeten Blogs



Diese Seite mit Freunden teilen:

 

Blogverzeichnis - Bloggerei.de 

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

Reiseblogs.de Banner

 

Der Rhein-Wolga-Kanal ist ein privates Projekt.
Страница "Канал Рейн-Волга"  является частным проектом.

 

(c) 2016-2023 Rhein-Wolga-Kanal