"Anständigen Leuten ist es peinlich, gut Deutsch zu sprechen."
Iwan Turgenjew (1818-1883), russischer Schriftsteller, in "Das Adelsnest"
Die Russen benutzen viele deutsche Worte im Alltag, ohne das selbst zu wissen. Begriffe wie рюкзак (rjuksák, Rucksack) oder бутерброд (buterbród, Butterbrot bzw. belegtes Brot) sind im Sprachgebrauch der Russen ganz normal. Doch sie überraschen jeden Deutschen, der sie zum ersten Mal in der russischen Sprache hört. Denn eigentlich sind Deutsch und Russisch in der Lexik ja komplett unterschiedlich und haben - auf den ersten Blick - fast nichts gemeinsam. Warum enthält die russische Sprache trotzdem so viele deutsche Wörter? Ein Gastbeitrag von Alisa Zrenner von Russisch-Unterricht.de.
Zwar sind Russisch und Deutsch sehr unterschiedliche Sprachen. Aber durch die Geschichte waren Russland und Deutschland immer wieder eng miteinander verbunden. Schon im 13.
Jahrhundert wurden die ersten deutschen Wörter ins Russische übernommen. Sie beschreiben die Titel der Adeligen, wie герцог (gérzog, Herzog) oder рыцарь (rytsar, Ritter). Im 17.
Jahrhundert kam schließlich noch das Wort граф (Graf) hinzu.
In dieser Zeit kamen die meisten deutschen Wörter ins Russische: Denn unter Peter dem Großen gab es in Russland eine starke Ausrichtung in Richtung Westeuropa. Vor
allem orientierte sich das Zarenreich an Deutschland und Holland. Zum Beispiel führte Peter den julianischen Kalender ein. Dadurch wurde Neujahr nun genauso wie in Westeuropa im
Januar und nicht mehr im September (nach heutiger Zeitrechnung) gefeiert. Auch brachte er den Billardtisch, die heiße Schokolade und Kaffee nach Russland. Genauso wie Tulpen, Sonnenblumen und
Kartoffeln. (Wobei nicht alles, was Peter der I. aus Westeuropa mitbrachte, als nützlich bezeichnet werden kann. Denn er hat auch Tabak und Bier in Russland populär gemacht).
Durch diese “Europäisierung” Russlands kamen viele deutsche Wörter in die unterschiedlichen Gebiete der russischen Sprache. Zum Beispiel in den Militärbereich mit Wörtern wie солдат (saldát, Soldat), лагерь (láger, Lager), офицер (ofitsér, Offizier), плац (Platz) und юнкер (Junker). In der Medizin sind es Wörter wie бинт (bint, Binde), шрам (schram, Narbe) oder шприц (schprits, Spritze). Außerdem wurden die Namen von Haushaltsgegenständen, Tieren, Pflanzen oder Berufsbezeichnungen übernommen. Zum Beispiel картофель (kartófjel, Kartoffel), фартук (fártuk, "Vortuch" = Schürze), галстук (gálstuk, Halstuch bzw. Krawatte), парикмахер (parikmácher, Perückenmacher, das Wort bezeichnet in Russland heute auch den Friseur), пудель (Pudel), рейтузы (rejtúsy, Reithose), кухня (kúchnya, Küche), кнопка (knópka, Knopf), бургомистр (burgomístr, Bürgermeister), почтальон (potshtalljón, Postillon bzw. Postbote).
Doch auch unter Katharina der Großen - die selbst Deutsche war - wurde die russische Sprache weiter "germanisiert". Aus dieser Zeit kommen Wörter wie маршрут (marschrút, Мarschroute), шлагбаум (Schlagbaum), штраф (Strafe), масштаб (Maßstab), вексель (Wechsel) und перламутр (perlamútr, Perlmutt). Unter Katharina fand außerdem eine große deutsche Siedlungsbewegung nach Russland statt, vor allem an die Wolga und ans Schwarze Meer - darunter einfache Bauern, sowie Handwerker und Spezialisten. Dort gibt es bis heute viele Städte und Dörfer mit deutschen Ortsnamen. Bis zu Beginn des ersten Weltkriegs wuchs die Zahl der ethnischen Deutschen im Russischen Reich auf über 2 Millionen. Damit stellten sie eine der größten ethnischen Minderheiten im Land.
Später im 19. Jahrhundert waren die Meisterwerke deutscher Philosophen wie Schelling und Hegel in den Kreisen der russischen Intelligenz beliebt. So kamen viele deutsche Begriffe
aus der philosophischen Terminologie als Lehnübersetzung in die russische Sprache: целостность (tsélostnostj, Ganzheit), мировоззрение (mirowosrénije, Weltanschauung), последовательность
(poslédowatelnostj, Folgerichtigkeit), саморазвитие (samorazwítije, Selbstentwicklung) oder очевидный (otschewídnyj, augenscheinlich bzw. offensichtlich).
Die Anzahl der deutschen Worte, die erst in jüngerer Zeit ins Russische übernommen wurden, ist im Vergleich dazu überschaubar. Aber es gibt durchaus einige bemerkenswerte Fälle, etwa гастарбайтер
(gastarbéjter, Gastarbeiter) oder штрейкбрехер (schtrejkbrécher, Streikbrecher). Besonders kurios ist, dass Russen sogar im Internet-Zeitalter auf das Deutsche setzen, wo die Deutschen
selbst ein englisches Lehnwort benutzen: In Russland spricht man tatsächlich nicht von einer Firewall, sondern von einer брандмауэр (Brandmauer).
Wo es so viele deutsche Wörter in der russischen Sprache gibt, stellt sich natürlich die Frage, wie es umgekehrt aussieht. Tatsächlich gibt es auch im Deutschen ein paar Beispiele wie Mammut (мамонт, mámont), Knute (Кнут), Zobel (соболь, sóbol) oder Steppe (степь, stepj). Auch einige russische "Erfindungen" haben ihren Weg in die deutsche Sprache gefunden, wie die Balalaika oder der Samowar. Insgesamt sind es aber weit weniger als die vielen Germanismen, die bis heute in der russischen Sprache existieren.
Alisa Zrenner
Эти туфли очень красивые. - Eti túfli ótschen krassíwyje, Diese Schuhe sind sehr schön.
Туфли túfli - die Schuhe (Туфли kommt vom deutschen Wort “Pantoffel”)
Я хочу принять ванну. - Ja chatschú prinjátj wánnu. Ich möchte ein Bad nehmen.
Ванна wánna - die (Bade)Wanne
Он хороший бухгалтер. - On charóschi buchgálter. Er ist ein guter Buchhalter.
На завтрак я люблю есть мюсли. - Na sáwtrak ja ljubljú jestj mjúsli. Zum Frühstück esse ich gerne Müsli.
Мюсли mjúsli - das Müsli