 
    
Die Coronavirus-Pandemie hat Russland weiter fest im Griff. Mitte Oktober gab es bereits mehr offiziell bestätigte, tägliche Neuinfektionen als auf dem Höhepunkt der "ersten Welle" im Frühjahr.
Die Reisemöglichkeiten zwischen Ost und West sind extrem eingeschränkt, Visa für EU-Bürger werden weiter nur in absoluten Ausnahmefällen ausgestellt, grundsätzlich gelten in Russland und der EU Einreiseverbote für Bürger der jeweils anderen Seite. Da dennoch immer wieder danach gefragt wird, stellen wir hier einmal die Varianten zusammen, nach Russland und wieder zurück in den Westen zu gelangen. Ihr werdet schnell sehen: Es gibt nur wenige. An eine schnelle Normalisierung glauben inzwischen wohl nur noch ganz hartgesottene Optimisten.
    Seit August hat Russland den regulären Flugverkehr mit einigen ausgewählten Ländern wieder
    aufgenommen. Aktuell gibt es Linienflüge unter anderem in die Türkei, nach Großbritannien, in die Schweiz sowie in einige ehemalige Sowjetrepubliken: Weißrussland (Belarus), Kasachstan
    und Kirgisien. Der Flugverkehr nach Serbien und Kuba soll
    Mitte Oktober wieder aufgenommen werden (Meldung Russisch). Ab 1. November wird es wieder Flüge zwischen Moskau und Wladiwostok sowie Tokio geben. Ziele in der EU sind
    aktuell noch immer nicht direkt von Russland aus erreichbar.
    
 Aber einige Menschen reisen trotzdem noch zwischen Ost und West. Verhältnismäßig einfach haben es Personen mit russischem Pass. Ihnen wird die Ein- und Wiederausreise
    nicht mehr verwehrt. In den vergangenen Wochen kursierten verschiedene Berichte, wie man Russland vom Westen aus erreichen könne - häufig genannt wurde die Variante, sich auf dem Landweg
    über Polen bis zur Grenze der Ostsee-Exklave Kaliningrad durchzuschlagen und von dort aus mit dem Flugzeug weiterzureisen. Auch der Zugverkehr von der Ostseeküste nach Moskau und St. Petersburg wurde bereits im Sommer wieder aufgenommen (Meldung der Russischen Eisenbahn).
    
    Am "einfachsten" erscheint für stolze Besitzer eines russischen Passes aktuell aber die Anreise über London. Dorthin gibt es trotz Corona-Pandemie weiterhin Linienflüge aus
    zahlreichen europäischen Flughäfen. In London können Fluggäste dann in eine Aeroflot-Maschine Richtung Moskau umsteigen. Russische
    Staatsbürger, die den Transitbereich des Londoner Flughafens nicht verlassen, benötigen kein spezielles britisches Visum. Achtung: Anfangs war es Russen mit Wohnsitz im Ausland
    erlaubt, nur einmal nach Russland ein- und wieder auszureisen. Diese Begrenzung wurde inzwischen etwas gelockert, etwa für Personen, die sich dringend um nahe Angehörige kümmern
    müssen.
    
    Auch Schweizer und Ausländer mit ständigem Wohnsitz in der Schweiz können wieder von Genf und Zürich nach Russland gelangen, denn für sie gilt das von Russland verhängte pauschale
    Einreiseverbot nicht mehr. Die Konsularabteilung der russischen Botschaft in der Schweiz hat auf ihrer Webseite (Deutsch) inzwischen detaillierte Informationen zur Arbeit der Visastelle und
    zum Einreiseprozedere veröffentlicht. Dort heißt es auch, dass die Einreise von Schweizern ausschließlich mit den direkten Linienflügen zwischen der Schweiz und Russland stattfinden dürfe.
    Beim Transit über andere Staaten könne es zu Zurückweisungen an der Grenze kommen.
    
    Ausländer mit russischem Ehepartner dürfen ebenfalls prinzipiell wieder nach Russland einreisen - wenn sie denn einen Weg über die Grenze finden und noch ein gültiges Visum
    besitzen. Einem Leser des Rhein-Wolga-Kanals ist dies gelungen, allerdings nach einer echten Odyssee durch Osteuropa, über die er uns berichtete. Der Plan sei gewesen, mit dem eigenen
    Auto über Lettland nach Russland einzureisen. Die lettischen Grenzer hätten allerdings nur die Ehefrau zu Fuß passieren lassen, ihm, dem deutschen Mann, hingegen die Ausreise
    aus der EU verweigert. Der zweite Versuch allein im Auto über Weißrussland nach Russland zu gelangen sei dann an russischen Grenzern im Gebiet Smolensk gescheitert, da die Einreise dort unabhängig von Corona für Staatsangehörige von Drittstaaten noch verboten
    ist.  Beim dritten Anlauf über den Grenzübergang "Drei Schwestern" am russisch-weißrussisch-ukrainischen Drei-Länder-Eck funktionierte es dann.
    
    Die aktuell geltenden Regeln sehen vor, dass jeder Mensch, der nach Russland einreist, entweder einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen oder diesen Test innerhalb von drei Tagen nachholen
    muss. Einen guten Überblick über die Situation der Reisebeschränkungen (in Russisch) bietet das
    Reiseportal "Visasam.ru".
